ic med Zentrale | |
---|---|
(0345) 2984190 | |
Telematik-Hotline | |
(0800) 5515512 | |
Z1 & CHREMASOFT-Hotline | |
(0800) 4500550 |
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Einrichten von ZE Materialien für Praxis und Eigenlabor
- Besonderheiten von Eigen- und Fremdlabor
- Reparaturpläne erstellen und abrechnen, Erstellen eines Laborauftrages
- Erstellen von Heil- und Kostenplänen nach der Regelversorgung
- Gleichartiger u. Andersartiger Zahnersatz nach GOZ
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen inkl. Laborrechnung
- Erstellen einer Eigenanteilsrechnung
- Alle Pläne im Überblick in der Planverwaltung
- Zusammenstellungslisten und ZE-DTA
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
12.07.2022 |
|
ZP-H-2202a-T12 |
|
11:00 - 15:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch…
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021 haben neue Abrechnungspositionen Einzug in den BEMA gehalten und bestehende Leistungen wurden an die neue Richtlinie angepasst. Haben Sie sich schon einen Überblick verschaffen können?
Wir möchten Sie gern unterstützen und Ihnen in diesem Webinar zeigen, wie einfach die PA-Richtlinie in CGM Z1.PRO umgesetzt wurde.
Nutzen Sie weitere Module wie den Anamnesebogen, den Behandlungsmanager, die Karies und PA-Risikobeurteilung. Statistik und Recall in Ihrer Software helfen Ihnen bei Filterung entsprechender Patientengruppen, um regelmäßige Kontrollen bzw. die UPT-Sitzungen zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Dokumentation von PAR-Verläufen und Unterweisungen, und geben Ihnen Tipps für eine schnelle Terminvergabe.
Themenschwerpunkte:
- PAR-Leistungen im Überblick
- Der neue PAR-Plan - Konfiguration, Erstellung und Abrechnung
- Aufklärungsgespräch und Mundhygieneunterweisung
- Befundevaluation
- Mitteilung über eine CPT
- Verbindung zu PSI, Anamnesebogen, IP-Modul, Karies-PAR-Risikobeurteilung, Behandlungsmanager, Statistik und Recall
- Checkliste PA – keine Leistungen und Dokumentationen vergessen
- Effiziente Terminvergabe im Praxistimer
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
12.07.2022 |
|
ZP-O-2211-T20 |
|
17:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.), IP-Rabatt möglich
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch…
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021 haben neue Abrechnungspositionen Einzug in den BEMA gehalten und bestehende Leistungen wurden an die neue Richtlinie angepasst. Haben Sie sich schon einen Überblick verschaffen können?
Wir möchten Sie gern unterstützen und Ihnen in diesem Webinar zeigen, wie einfach die PA-Richtlinie in CGM Z1 umgesetzt wurde.
Nutzen Sie weitere Module wie den Anamnesebogen, den Behandlungsmanager, die Karies und PA-Risikobeurteilung. Statistik und Recall in Ihrer Software helfen Ihnen bei Filterung entsprechender Patientengruppen, um regelmäßige Kontrollen bzw. die UPT-Sitzungen zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Dokumentation von PAR-Verläufen und Unterweisungen, und geben Ihnen Tipps für eine schnelle Terminvergabe.
Themenschwerpunkte:
- PAR-Leistungen im Überblick
- Der neue PAR-Plan - Konfiguration, Erstellung und Abrechnung
- Aufklärungsgespräch und Mundhygieneunterweisung
- Befundevaluation
- Mitteilung über eine CPT
- Verbindung zu PSI, Anamnesebogen, IP-Modul, Karies-PAR-Risikobeurteilung, Behandlungsmanager, Statistik und Recall
- Checkliste PA – keine Leistungen und Dokumentationen vergessen
- Effiziente Terminvergabe im Praxistimer
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
13.07.2022 |
|
ZK-O-2212-T20 |
|
15:00 - 17:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.), IP-Rabatt möglich
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss…
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss eingearbeitet werden. Zur Arbeitsplatzvorstellung gehören dabei nicht nur die Abläufe, Räume und Bereiche in denen der neue Mitarbeiter zukünftig arbeiten wird, sondern auch eine Einweisung in die Praxis-EDV. Wir möchten Ihnen helfen, die Phase der Einarbeitung ein Stück mitzugestalten und erleichtern mit diesem Kurs den Einstieg in Ihr Programm CGM Z1.PRO. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen schnell und umfassend vertraut, so dass Ihr neuer Mitarbeiter nach kurzer Zeit fit für die Praxis ist und so richtig durchstarten kann.
Themenschwerpunkte:
- Aufbau des Programms und die wichtigsten Stammdaten im Überblick
- Einlesen von Versichertenkarten inkl. Versichertenstammdatenabgleich
- Manuelle Aufnahme von Patienten und Krankenkassen inkl. manuellem Ersatzverfahren
- Leistungserfassung Befundeingabe für Kasse und Privat inkl. Begründungen und Dokumentationen
- Formularwesen (Rezepte, AU, Überweisungen, Heilmittelverordnung etc.)
- Anlage von neuen Medikamenten und Textbausteinen für das Formularwesen
- Abrechnungsjournal, Rechnungen schreiben und ausbuchen
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
14.07.2022 |
|
ZP-H-2201a-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Sie haben im Kurs "CGM Z1.PRO Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier…
Sie haben im Kurs "CGM Z1.PRO Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Nutzen Sie unseren Service, um noch mehr über das Handling mit Ihrer Praxissoftware zu erlernen. In diesem Online-Seminar lernen Sie dazu neue Funktionen rund um die Befundeingabe, Leistungserfassung und Methoden zur effizienten Dokumentation kennen. Des Weiteren erlernen Sie die Grundzüge der Planung und Abrechnung von ZE, KB und PAR Plänen.
Themenschwerpunkte:
- Leistungserfassung Kons./Chir. über Komplexerfassung und Bearbeiten bestehender Komplexe
- Mehrkosten über Füllungstherapie planen und abrechnen
- Private Behandlungsvereinbarung erstellen
- Rechnungs- und Mahnwesen (Zahlungen buchen, Stornierung, Forderungsverzicht, Mahnung, Listendruck)
- Einführung in die Prothetikplanung und -abrechnung (Reparaturpläne, Heil- und Kostenplan, Erstellen eines Laborauftrags)
- Planungsvorschlag erstellen, Kostenzusammenstellung und Plangegenüberstellung
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen (Import von XML Dateien, Eigenlaborrechnung und Materialnachweis, Eigenanteilsrechnung)
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
19.07.2022 |
|
ZP-H-2201b-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, ... wie schnell und einfach auch…
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, ... wie schnell und einfach auch eine Erstellung dieser Heil- und Kostenpläne mit CGM Z1.PRO sein kann, vor allem wenn die Planungsbausteine an Ihre Praxis individuell angepasst sind.
Themenschwerpunkte:
- Andersartige Versorgungen und Mischpläne
- Planung von Suprakonstruktionen zzgl. individueller Privatpläne
- Heil- und Kostenpläne bei Härtefällen und Sonstigen Kostenträgern
- Teilabrechnung bei vorzeitigem Behandlungsende/-abbruch
- Individuelles Bearbeiten der prothetischen Planungskomplexe
- Einrichten von neuen Planungskürzeln und Materialkomplexen
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen über die Behandlungskomplexerfassung
- Elektronische Laborkommunikation
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
21.07.2022 |
|
ZP-H-2202b-T12 |
|
14:00 - 18:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss…
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss eingearbeitet werden. Zur Arbeitsplatzvorstellung gehören dabei nicht nur die Abläufe, Räume und Bereiche in denen der neue Mitarbeiter zukünftig arbeiten wird, sondern auch eine Einweisung in die Praxis-EDV. Wir möchten Ihnen helfen, die Phase der Einarbeitung ein Stück mitzugestalten und erleichtern mit diesem Kurs den Einstieg in Ihr Programm CGM Z1. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen schnell und umfassend vertraut, so dass Ihr neuer Mitarbeiter nach kurzer Zeit fit für die Praxis ist und so richtig durchstarten kann.
Themenschwerpunkte:
- Aufbau des Programms und die wichtigsten Stammdaten im Überblick
- Einlesen von Versichertenkarten inkl. Versichertenstammdatenabgleich
- Manuelle Aufnahme von Patienten und Krankenkassen inkl. manuellem Ersatzverfahren
- Leistungserfassung Befundeingabe für Kasse und Privat inkl. Begründungen und Dokumentationen
- Formularwesen (Rezepte, AU, Überweisungen, Heilmittelverordnung etc.)
- Anlage von neuen Medikamenten und Textbausteinen für das Formularwesen
- Abrechnungsjournal, Rechnungen schreiben und ausbuchen
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
26.07.2022 |
|
ZK-H-2201a-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Sie haben im Kurs "CGM Z1 Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier…
Sie haben im Kurs "CGM Z1 Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Nutzen Sie unseren Service, um noch mehr über das Handling mit Ihrer Praxissoftware zu erlernen. In diesem Online-Seminar lernen Sie dazu neue Funktionen rund um die Befundeingabe, Leistungserfassung und Methoden zur effizienten Dokumentation kennen. Des Weiteren erlernen Sie die Grundzüge der Planung und Abrechnung von ZE, KB und PAR Plänen.
Themenschwerpunkte:
- Leistungserfassung Kons./Chir. über Komplexerfassung und Bearbeiten bestehender Komplexe
- Mehrkosten über Füllungstherapie planen und abrechnen
- Private Behandlungsvereinbarung erstellen
- Rechnungs- und Mahnwesen (Zahlungen buchen, Stornierung, Forderungsverzicht, Mahnung, Listendruck)
- Einführung in die Prothetikplanung und -abrechnung (Reparaturpläne, Heil- und Kostenplan, Erstellen eines Laborauftrages)
- Planungsvorschlag erstellen, Kostenzusammenstellung
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen (Import von XML Dateien, Eigenlaborrechnung und Materialnachweis, Eigenanteilsrechnung)
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
28.07.2022 |
|
ZK-H-2201b-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Einrichten von ZE-Materialien für Praxis und Eigenlabor
- Besonderheiten von Eigen- und Fremdlabor
- Reparaturpläne erstellen und abrechnen, Erstellen eines Laborauftrages
- Erstellen von Heil- und Kostenplänen nach der Regelversorgung
- Gleichartiger und Andersartiger Zahnersatz nach GOZ
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen inkl. Laborrechnung
- Erstellen einer Eigenanteilsrechnung
- Alle Pläne im Überblick in der Planverwaltung
- Zusammenstellungslisten und ZE-DTA
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
03.08.2022 |
|
ZK-H-2202a-T12 |
|
09:00 - 13:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Wie erfolgt die Umsetzung der Planung und Fertigung? Sollen die Schienen gedruckt, gefräst oder tiefgezogen werden? Ist der Behandlungsprozess in der eigenen Praxis rentabel? Wie funktioniert ein virtuelles Setup? Wir…
Wie erfolgt die Umsetzung der Planung und Fertigung?
Sollen die Schienen gedruckt, gefräst oder tiefgezogen werden?
Ist der Behandlungsprozess in der eigenen Praxis rentabel?
Wie funktioniert ein virtuelles Setup?
Wir zeigen Ihnen die Lösungen für die Planung in der Praxis, geben Ihnen fachliche Unterstützung und stehen mit zahntechnischem Wissen zur Seite.
4 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
03.08.2022 |
|
ZT-ES-2208-T12 |
|
16:30 - 20:30 | |
Esslingen | |
F1 Dentalsysteme, Marktplatz 4/1, 73728 Esslingen am Neckar |
Teilnahmegebühr: EUR 39,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch…
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021 haben neue Abrechnungspositionen Einzug in den BEMA gehalten und bestehende Leistungen wurden an die neue Richtlinie angepasst. Haben Sie sich schon einen Überblick verschaffen können?
Wir möchten Sie gern unterstützen und Ihnen in diesem Webinar zeigen, wie einfach die PA-Richtlinie in CGM Z1 umgesetzt wurde.
Nutzen Sie weitere Module wie den Anamnesebogen, den Behandlungsmanager, die Karies und PA-Risikobeurteilung. Statistik und Recall in Ihrer Software helfen Ihnen bei Filterung entsprechender Patientengruppen, um regelmäßige Kontrollen bzw. die UPT-Sitzungen zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Dokumentation von PAR-Verläufen und Unterweisungen, und geben Ihnen Tipps für eine schnelle Terminvergabe.
Themenschwerpunkte:
- PAR-Leistungen im Überblick
- Der neue PAR-Plan - Konfiguration, Erstellung und Abrechnung
- Aufklärungsgespräch und Mundhygieneunterweisung
- Befundevaluation
- Mitteilung über eine CPT
- Verbindung zu PSI, Anamnesebogen, IP-Modul, Karies-PAR-Risikobeurteilung, Behandlungsmanager, Statistik und Recall
- Checkliste PA – keine Leistungen und Dokumentationen vergessen
- Effiziente Terminvergabe im Praxistimer
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
04.08.2022 |
|
ZK-O-2211-T20 |
|
17:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.), IP-Rabatt möglich
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie schnell und einfach auch eine…
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie schnell und einfach auch eine Erstellung dieser Heil- und Kostenpläne mit CGM Z1 sein kann, vor allem wenn die Planungsbausteine an Ihre Praxis individuell angepasst sind.
Themenschwerpunkte:
- Andersartige Versorgungen und Mischpläne
- Planung von Suprakonstruktionen zzgl. individueller Privatpläne
- Heil- und Kostenpläne bei Härtefällen und sonstigen Kostenträgern
- Individuelles Bearbeiten der prothetischen Planungskomplexe
- Einrichten von neuen Planungskürzeln und Materialkomplexen
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen über die Behandlungskomplexerfassung
- Elektronische Laborkommunikation
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
05.08.2022 |
|
ZK-H-2202b-T12 |
|
09:00 - 13:00 | |
Halle (Saale) | |
ic med Akademie, Walther-Rathenau-Str. 20, 06116 Halle (Saale) |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Egal, ob im Praxislabor oder für den Chairside-Workflow. Die Verwendung der richtigen Materialien und das Wissen um die notwendigen Schritte hin zum Zahnersatz, spart Kosten und Nerven. Wir möchten Ihnen…
Egal, ob im Praxislabor oder für den Chairside-Workflow. Die Verwendung der richtigen Materialien und das Wissen um die notwendigen Schritte hin zum Zahnersatz, spart Kosten und Nerven. Wir möchten Ihnen unter zahntechnischer Anleitung die besten Materialien für die Fertigung zeigen.
Egal, ob monolithisch, Multilayer, Blank oder Block. Wir haben die richtige Wahl für Sie.
4 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
17.08.2022 |
|
ZT-ES-2217-T12 |
|
16:30 - 20:30 | |
Esslingen | |
F1 Dentalsysteme, Marktplatz 4/1, 73728 Esslingen am Neckar |
Teilnahmegebühr: EUR 39,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch…
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich Anfang Mai 2021 einvernehmlich auf die Bewertung der neuen Leistungen bei der systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen geeinigt. Durch die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021 haben neue Abrechnungspositionen Einzug in den BEMA gehalten und bestehende Leistungen wurden an die neue Richtlinie angepasst. Haben Sie sich schon einen Überblick verschaffen können?
Wir möchten Sie gern unterstützen und Ihnen in diesem Webinar zeigen, wie einfach die PA-Richtlinie in CGM Z1.PRO umgesetzt wurde.
Nutzen Sie weitere Module wie den Anamnesebogen, den Behandlungsmanager, die Karies und PA-Risikobeurteilung. Statistik und Recall in Ihrer Software helfen Ihnen bei Filterung entsprechender Patientengruppen, um regelmäßige Kontrollen bzw. die UPT-Sitzungen zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Dokumentation von PAR-Verläufen und Unterweisungen, und geben Ihnen Tipps für eine schnelle Terminvergabe.
Themenschwerpunkte:
- PAR-Leistungen im Überblick
- Der neue PAR-Plan - Konfiguration, Erstellung und Abrechnung
- Aufklärungsgespräch und Mundhygieneunterweisung
- Befundevaluation
- Mitteilung über eine CPT
- Verbindung zu PSI, Anamnesebogen, IP-Modul, Karies-PAR-Risikobeurteilung, Behandlungsmanager, Statistik und Recall
- Checkliste PA – keine Leistungen und Dokumentationen vergessen
- Effiziente Terminvergabe im Praxistimer
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
29.08.2022 |
|
ZP-O-2212-T20 |
|
15:00 - 17:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.), IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Einrichten von ZE-Materialien für Praxis und Eigenlabor
- Besonderheiten von Eigen- und Fremdlabor
- Reparaturpläne erstellen und abrechnen, Erstellen eines Laborauftrages
- Erstellen von Heil- und Kostenplänen nach der Regelversorgung
- Gleichartiger und Andersartiger Zahnersatz nach GOZ
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen inkl. Laborrechnung
- Erstellen einer Eigenanteilsrechnung
- Alle Pläne im Überblick in der Planverwaltung
- Zusammenstellungslisten und ZE-DTA
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
31.08.2022 |
|
ZK-E-2202a-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss…
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss eingearbeitet werden. Zur Arbeitsplatzvorstellung gehören dabei nicht nur die Abläufe, Räume und Bereiche in denen der neue Mitarbeiter zukünftig arbeiten wird, sondern auch eine Einweisung in die Praxis-EDV. Wir möchten Ihnen helfen, die Phase der Einarbeitung ein Stück mitzugestalten und erleichtern mit diesem Kurs den Einstieg in Ihr Programm CGM Z1. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen schnell und umfassend vertraut, so dass Ihr neuer Mitarbeiter nach kurzer Zeit fit für die Praxis ist und so richtig durchstarten kann.
Themenschwerpunkte:
- Aufbau des Programms und die wichtigsten Stammdaten im Überblick
- Einlesen von Versichertenkarten inkl. Versichertenstammdatenabgleich
- Manuelle Aufnahme von Patienten und Krankenkassen inkl. manuellem Ersatzverfahren
- Leistungserfassung Befundeingabe für Kasse und Privat inkl. Begründungen und Dokumentationen
- Formularwesen (Rezepte, AU, Überweisungen, Heilmittelverordnung etc.)
- Anlage von neuen Medikamenten und Textbausteinen für das Formularwesen
- Abrechnungsjournal, Rechnungen schreiben und ausbuchen
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
01.09.2022 |
|
ZK-E-2201a-T12 |
|
13:00 - 17:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft…
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft man es ja immer irgendwie ans Ziel zu kommen.
Doch die effektive Nutzung von Technologie und Software in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Welt kann den Grundstein für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit legen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre leistungsfähige Software CGM Z1.PRO effizient nutzen können und nehmen Sie jede Menge Tipps und Tricks mit in die Praxis.
Themenschwerpunkte:
- Anamnesedaten und Einwilligungserklärungen verwalten
- Anlegen und Bearbeiten von Komplexen für immer wiederkehrende Behandlungsabläufe
- Anlegen von Textbausteinen für eine lückenlose Dokumentation
- Neuaufnahme von Materialien, Analogleistungen und Verlangensleistungen
- Erinnerungsfunktionen - ToDo Liste und Behandlungsmanager, Aufgabenverwaltung, Karteireiter und eInfo
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
06.09.2022 |
|
ZP-O-2213a-T20 |
|
17:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 189,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), IP-Rabatt möglich
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft…
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft man es ja immer irgendwie ans Ziel zu kommen.
Doch die effektive Nutzung von Technologie und Software in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Welt kann den Grundstein für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit legen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre leistungsfähige Software CGM Z1 effizient nutzen können und nehmen Sie jede Menge Tipps und Tricks mit in die Praxis.
Themenschwerpunkte:
- Anamnesedaten und Einwilligungserklärungen verwalten
- Anlegen und Bearbeiten von Komplexen für immer wiederkehrende Behandlungsabläufe
- Anlegen von Textbausteinen für eine lückenlose Dokumentation
- Neuaufnahme von Materialien, Analogleistungen und Verlangensleistungen
- Erinnerungsfunktionen - ToDo Liste und Behandlungsmanager, Aufgabenverwaltung
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
08.09.2022 |
|
ZK-O-2213a-T20 |
|
17:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 189,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkten:
- Einrichten von ZE Materialien für Praxis und Eigenlabor
- Reparaturpläne erstellen und abrechnen, Erstellen eines Laborauftrages
- Erstellen von Heil- und Kostenplänen nach der Regelversorgung
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen inkl. Laborrechnung
- Erstellen einer Eigenanteilsrechnung
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Online-Seminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
09.09.2022 |
|
ZP-O-2214a-T20 |
|
10:00 - 12:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 279,- pro Teilnehmer für Teil 1+2+3)
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss…
Sie haben eine Stellenanzeige aufgegeben, Vorstellungsgespräche geführt und sich für einen der Bewerber entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Irgendwann steht die neue Kollegin bzw. der neue Kollege vor der Tür und muss eingearbeitet werden. Zur Arbeitsplatzvorstellung gehören dabei nicht nur die Abläufe, Räume und Bereiche in denen der neue Mitarbeiter zukünftig arbeiten wird, sondern auch eine Einweisung in die Praxis-EDV. Wir möchten Ihnen helfen, die Phase der Einarbeitung ein Stück mitzugestalten und erleichtern mit diesem Kurs den Einstieg in Ihr Programm CGM Z1.PRO. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen schnell und umfassend vertraut, so dass Ihr neuer Mitarbeiter nach kurzer Zeit fit für die Praxis ist und so richtig durchstarten kann.
Themenschwerpunkte:
- Aufbau des Programms und die wichtigsten Stammdaten im Überblick
- Einlesen von Versichertenkarten inkl. Versichertenstammdatenabgleich
- Manuelle Aufnahme von Patienten und Krankenkassen inkl. manuellem Ersatzverfahren
- Leistungserfassung Befundeingabe für Kasse und Privat inkl. Begründungen und Dokumentationen
- Formularwesen (Rezepte, AU, Überweisungen, Heilmittelverordnung etc.)
- Anlage von neuen Medikamenten und Textbausteinen für das Formularwesen
- Abrechnungsjournal, Rechnungen schreiben und ausbuchen
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
14.09.2022 |
|
ZP-E-2201a-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Ein Patient kommt in die Praxis und benötigt Zahnersatz. Was tun? Praxislabor vorhanden? Labor in der Nähe? Neu einbestellen? Tagesplan umwerfen? Vom Provisorium bis hin zum Veneer oder Krone, die…
Ein Patient kommt in die Praxis und benötigt Zahnersatz. Was tun? Praxislabor vorhanden? Labor in der Nähe? Neu einbestellen? Tagesplan umwerfen?
Vom Provisorium bis hin zum Veneer oder Krone, die Versorgung muss zum Patienten sowie Behandlungsplan und Situation passen. In allen Fällen hilft Ihnen der Einsatz von Software und modernen Fertigungsverfahren – in der Praxis, in einem Labor oder Fräszentrum. Es muss passen (Sie treffen die richtige Wahl!). Das gilt für den Zahnersatz und die Auswahl der Arbeitsmittel in Ihrer Praxis.
Wir bringen Ihnen den Einsatz von EXOCAD für Zahnärzte näher und finden eine individuelle Lösungen für Ihre Praxis.
4 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
14.09.2022 |
|
ZT-ES-2211-T12 |
|
16:30 - 20:30 | |
Esslingen | |
F1 Dentalsysteme, Marktplatz 4/1, 73728 Esslingen am Neckar |
Teilnahmegebühr: EUR 39,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie schnell und einfach auch eine…
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, wie schnell und einfach auch eine Erstellung dieser Heil- und Kostenpläne mit CGM Z1 sein kann, vor allem wenn die Planungsbausteine an Ihre Praxis individuell angepasst sind.
Themenschwerpunkte:
- Andersartige Versorgungen und Mischpläne
- Planung von Suprakonstruktionen zzgl. individueller Privatpläne
- Heil- und Kostenpläne bei Härtefällen und sonstigen Kostenträgern
- Individuelles Bearbeiten der prothetischen Planungskomplexe
- Einrichten von neuen Planungskürzeln und Materialkomplexen
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen über die Behandlungskomplexerfassung
- Elektronische Laborkommunikation
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
21.09.2022 |
|
ZK-E-2202b-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Sie haben im Kurs "CGM Z1 Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier…
Sie haben im Kurs "CGM Z1 Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Nutzen Sie unseren Service, um noch mehr über das Handling mit Ihrer Praxissoftware zu erlernen. In diesem Online-Seminar lernen Sie dazu neue Funktionen rund um die Befundeingabe, Leistungserfassung und Methoden zur effizienten Dokumentation kennen. Des Weiteren erlernen Sie die Grundzüge der Planung und Abrechnung von ZE, KB und PAR Plänen.
Themenschwerpunkte:
- Leistungserfassung Kons./Chir. über Komplexerfassung und Bearbeiten bestehender Komplexe
- Mehrkosten über Füllungstherapie planen und abrechnen
- Private Behandlungsvereinbarung erstellen
- Rechnungs- und Mahnwesen (Zahlungen buchen, Stornierung, Forderungsverzicht, Mahnung, Listendruck)
- Einführung in die Prothetikplanung und -abrechnung (Reparaturpläne, Heil- und Kostenplan, Erstellen eines Laborauftrages)
- Planungsvorschlag erstellen, Kostenzusammenstellung
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen (Import von XML Dateien, Eigenlaborrechnung und Materialnachweis, Eigenanteilsrechnung)
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
22.09.2022 |
|
ZK-E-2201b-T12 |
|
13:00 - 17:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkten:
- Gleichartiger u. Andersartiger Zahnersatz nach GOZ
- Andersartige Versorgungen und Mischpläne
- Planung von Suprakonstruktionen zzgl. individueller Privatpläne
- Heil- und Kostenpläne für Härtefälle und sonstige Kostenträger
- elektronische Laborkommunikation
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Online-Seminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
23.09.2022 |
|
ZP-O-2214b-T20 |
|
10:00 - 12:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 279,- pro Teilnehmer für Teil 1+2+3)
Alles zum Ablauf des digitalen Workflows: • Einsatzbereiche • Scan mit dem F1-Scanner AS 100 IOS • Design & Konstruktion mit der Software exocad • Herstellung des Zahnersatzes mit Fräse…
Alles zum Ablauf des digitalen Workflows:
• Einsatzbereiche
• Scan mit dem F1-Scanner AS 100 IOS
• Design & Konstruktion mit der Software exocad
• Herstellung des Zahnersatzes mit Fräse & 3D-Drucker
Weitere Themen:
• Systemvoraussetzungen
• Geräte- und Materialempfehlungen
• Tipps für Präparation & Einsetzen
• Kosten
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
28.09.2022 |
|
ZT-W-2201-T20 |
|
16:00 - 19:00 | |
Wachtberg-Villip | |
Zahntechnik van Iperen GmbH, Siebengebirgsblick 12, 53343 Wachtberg-Villip |
Teilnahmegebühr: EUR 29,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Wie erfolgt die Umsetzung der Planung und Fertigung? Sollen die Schienen gedruckt, gefräst oder tiefgezogen werden? Ist der Behandlungsprozess in der eigenen Praxis rentabel? Wie funktioniert ein virtuelles Setup? Wir…
Wie erfolgt die Umsetzung der Planung und Fertigung?
Sollen die Schienen gedruckt, gefräst oder tiefgezogen werden?
Ist der Behandlungsprozess in der eigenen Praxis rentabel?
Wie funktioniert ein virtuelles Setup?
Wir zeigen Ihnen die Lösungen für die Planung in der Praxis, geben Ihnen fachliche Unterstützung und stehen mit zahntechnischem Wissen zur Seite.
4 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
30.09.2022 |
|
ZT-PF-2202-T12 |
|
15:00 - 19:00 | |
Keltern | |
F1 Dentalsysteme, Neureutstr. 11, 75210 Keltern-Dammfeld |
Teilnahmegebühr: EUR 39,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Sie haben im Kurs "CGM Z1.PRO Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier…
Sie haben im Kurs "CGM Z1.PRO Die Grundlagen Teil 1" erste Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Praxisprogramm erworben und sind nun bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Nutzen Sie unseren Service, um noch mehr über das Handling mit Ihrer Praxissoftware zu erlernen. In diesem Online-Seminar lernen Sie dazu neue Funktionen rund um die Befundeingabe, Leistungserfassung und Methoden zur effizienten Dokumentation kennen. Des Weiteren erlernen Sie die Grundzüge der Planung und Abrechnung von ZE, KB und PAR Plänen.
Themenschwerpunkte:
- Leistungserfassung Kons./Chir. über Komplexerfassung und Bearbeiten bestehender Komplexe
- Mehrkosten über Füllungstherapie planen und abrechnen
- Private Behandlungsvereinbarung erstellen
- Rechnungs- und Mahnwesen (Zahlungen buchen, Stornierung, Forderungsverzicht, Mahnung, Listendruck)
- Einführung in die Prothetikplanung und -abrechnung (Reparaturpläne, Heil- und Kostenplan, Erstellen eines Laborauftrags)
- Planungsvorschlag erstellen, Kostenzusammenstellung und Plangegenüberstellung
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen (Import von XML Dateien, Eigenlaborrechnung und Materialnachweis, Eigenanteilsrechnung)
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
05.10.2022 |
|
ZP-E-2201b-T12 |
|
10:00 - 14:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkten:
- Teilabrechnung bei vorzeitigem Behandlungsende/-abbruch
- Individuelles Bearbeiten der prothetischen Komplexe
- Einrichten von neuen Planungskürzeln und Materialkomplexen
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen über die Behandlungskomplexerfassung
- ZE DTA
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Online-Seminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
07.10.2022 |
|
ZP-O-2214c-T20 |
|
10:00 - 12:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 279,- pro Teilnehmer für Teil 1+2+3)
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft…
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft man es ja immer irgendwie ans Ziel zu kommen.
Doch die effektive Nutzung von Technologie und Software in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Welt kann den Grundstein für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit legen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre leistungsfähige Software CGM Z1.PRO effizient nutzen können und nehmen Sie jede Menge Tipps und Tricks mit in die Praxis.
Themenschwerpunkte:
- Abrechnung über Rechenzentrum, Ratenzahlungsvereinbarung, Rechnungs- und Mahnwesen
- Anwendung des Behandlungs- und Leistungsrecalls
- Unfälle BG und Schule/KiTa richtig abrechnen
- Aufklärungsbögen und Therapiebefunde als Word/pdf-Dokumente mit der Behandlungserfassung verknüpfen
- u.v. weitere kleine hilfreiche Tipps & Tricks
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
11.10.2022 |
|
ZP-O-2213b-T20 |
|
17:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 189,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), IP-Rabatt möglich
In vielen Praxen wird das Qualitätsmanagement zum großen Teil als Belastung angesehen und sehr stiefmütterlich umgesetzt. Doch gelebtes QM baut auf Kompetenz, Strategie, Sicherheit und Vertrauen, so dass Zahnarzt, Team…
In vielen Praxen wird das Qualitätsmanagement zum großen Teil als Belastung angesehen und sehr stiefmütterlich umgesetzt. Doch gelebtes QM baut auf Kompetenz, Strategie, Sicherheit und Vertrauen, so dass Zahnarzt, Team und natürlich Patienten dauerhaft davon profitieren können. Bereiten Sie jetzt den Weg zu einem erfolgreichen Praxisteam. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr für die Praxis notwendiges und ausreichendes QM-System zu finden und in Ihrer Praxis zu implementieren.
Das Onlineseminar richtet sich an Praxen, die Mitarbeiter neu als QM-Beauftragte einsetzen möchten bzw. an Mitarbeiter, die zwar als QM-Beauftragte arbeiten, aber die Zusammenhänge besser verstehen möchten. So einfach kann QM sein.
Themenschwerpunkte:
- QM G-BA-Richtlinie 2016 (Zahnarzt-Richtlinie nach SGB V)
- Inhalte und Anforderungen des QM-Systems ISO 9001:2015 kennen und nutzen lernen
- Definition von Verantwortlichkeiten und klare Strukturen
- QM-Dokumentation in Praxis und Eigenlabor rechtlich gesichert: Was muss? Was kann? Und vor allem wie?
- Notwendige Unterweisungen und regelmäßige notwendige Aufgaben
- Gefahren und Risiken im Gesundheitswesen, Risikobewertung
- IST Analyse: Check aller geforderten Dokumente und Nachweise
3 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
12.10.2022 |
|
PO-O-2210a-T20 |
|
14:00 - 17:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 129,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 249,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), IP-Rabatt möglich
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft…
Menschen sind Gewohnheitstiere. Umstellungen oder das Aufgeben von Gewohnheiten sind schwierig - das tägliche Erledigen der Arbeit ist da keine Ausnahme. Wieso soll man funktionierende Dinge ändern? Am Ende schafft man es ja immer irgendwie ans Ziel zu kommen.
Doch die effektive Nutzung von Technologie und Software in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Welt kann den Grundstein für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit legen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre leistungsfähige Software CGM Z1 effizient nutzen können und nehmen Sie jede Menge Tipps und Tricks mit in die Praxis.
Themenschwerpunkte:
- Abrechnung über Rechenzentrum, Ratenzahlungsvereinbarung, Rechnungs- und Mahnwesen
- Anwendung des Behandlungs- und Leistungsrecalls
- Unfälle BG und Schule/KiTa richtig abrechnen
- Aufklärungsbögen und Therapiebefunde als Word/pdf-Dokumente mit der Behandlungserfassung verknüpfen
- u.v. weitere kleine hilfreiche Tipps & Tricks
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
13.10.2022 |
|
ZK-O-2213b-T20 |
|
17:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 189,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), IP-Rabatt möglich
Wie erfolgt die Umsetzung der Planung und Fertigung? Sollen die Schienen gedruckt, gefräst oder tiefgezogen werden? Ist der Behandlungsprozess in der eigenen Praxis rentabel? Wie funktioniert ein virtuelles Setup? Wir…
Wie erfolgt die Umsetzung der Planung und Fertigung?
Sollen die Schienen gedruckt, gefräst oder tiefgezogen werden?
Ist der Behandlungsprozess in der eigenen Praxis rentabel?
Wie funktioniert ein virtuelles Setup?
Wir zeigen Ihnen die Lösungen für die Planung in der Praxis, geben Ihnen fachliche Unterstützung und stehen mit zahntechnischem Wissen zur Seite.
4 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
21.10.2022 |
|
ZT-ES-2209-T12 |
|
16:30 - 20:30 | |
Esslingen | |
F1 Dentalsysteme, Marktplatz 4/1, 73728 Esslingen am Neckar |
Teilnahmegebühr: EUR 39,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Jeder Manager, der einen Bereich oder ein gesamtes Unternehmen leitet, sollte in der Lage sein, beim Realisieren der Unternehmensziele stets den vollen Überblick („Durchblick“) zu haben. Kennzahlen gehören dabei zu…
Jeder Manager, der einen Bereich oder ein gesamtes Unternehmen leitet, sollte in der Lage sein, beim Realisieren der Unternehmensziele stets den vollen Überblick („Durchblick“) zu haben.
Kennzahlen gehören dabei zu den wichtigsten Analyse-Instrumenten des Controllings. Mit der großen Auswahl an Statistiken in CGM Z1.PRO haben Sie alle wesentlichen Daten auf einen Blick,
um die wirtschaftliche Situation Ihrer Praxis zu überprüfen und zu analysieren. Doch welche Funktionen und Möglichkeiten bieten Ihnen die einzelnen Auswertungen überhaupt? Erlernen Sie den Umgang mit den wichtigsten Statistiktools.
Themenschwerpunkte:
- Vertrauen ist gut, Kontrolle manchmal besser: Einrichten von Personalkürzeln mit Zugriffsberechtigungen
- Überblick über alle statistischen Möglichkeiten in CGM Z1.PRO
- Auswertung der Monats-, Quartals- und Jahresumsätze (mit Jahresvergleich)
- Privatleistungen bei Kassenpatienten
- Altersstruktur aller behandelten Patienten und Überblick über Patientenneuaufnahmen
- Umsatz-Auswertungen der letzten fünf Werktage mit dem 1-Klick-Status
- Überblick über die Patienten, Pläne, liquidierbare Posten, Rechnungen, Mahnungen der Praxis durch den Praxisstatus PLUS
- Lückenlose Überprüfung der Abrechnung auf Plausibilität und Vollständigkeit mit der CGM Z1.PRO Expertenanalyse
3 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
02.11.2022 |
|
ZP-O-2215-T20 |
|
16:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 129,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.), IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Einrichten von ZE Materialien für Praxis und Eigenlabor
- Besonderheiten von Eigen- und Fremdlabor
- Reparaturpläne erstellen und abrechnen, Erstellen eines Laborauftrages
- Erstellen von Heil- und Kostenplänen nach der Regelversorgung
- Gleichartiger u. Andersartiger Zahnersatz nach GOZ
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen inkl. Laborrechnung
- Erstellen einer Eigenanteilsrechnung
- Alle Pläne im Überblick in der Planverwaltung
- Zusammenstellungslisten und ZE-DTA
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
03.11.2022 |
|
ZP-E-2202a-T12 |
|
13:00 - 17:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Egal, ob im Praxislabor oder für den Chairside-Workflow. Die Verwendung der richtigen Materialien und das Wissen um die notwendigen Schritte hin zum Zahnersatz, spart Kosten und Nerven. Wir möchten Ihnen…
Egal, ob im Praxislabor oder für den Chairside-Workflow. Die Verwendung der richtigen Materialien und das Wissen um die notwendigen Schritte hin zum Zahnersatz, spart Kosten und Nerven. Wir möchten Ihnen unter zahntechnischer Anleitung die besten Materialien für die Fertigung zeigen.
Egal, ob monolithisch, Multilayer, Blank oder Block. Wir haben die richtige Wahl für Sie.
4 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 7 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
09.11.2022 |
|
ZT-PF-2201-T20 |
|
16:00 - 20:00 | |
Keltern-Dammfeld | |
F1 Dentalsysteme, Neureutstr. 11, 75210 Keltern-Dammfeld |
Teilnahmegebühr: EUR 39,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Hygienisches und sicheres Arbeiten zum Schutz von Patientinnen und Patienten, medizinischem Personal und auch Dritten ist ein wichtiger Aspekt ärztlichen Handelns. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen sind…
Hygienisches und sicheres Arbeiten zum Schutz von Patientinnen und Patienten, medizinischem Personal und auch Dritten ist ein wichtiger Aspekt ärztlichen Handelns. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen sind im Zusammenhang mit Hygiene und im Umgang mit Medizinprodukten, Gefahr- und Biostoffen zu beachten. Das Spektrum reicht von der Händehygiene über die sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten, die Umsetzung der EU MDR im Eigenlabor, die Qualifikation und Unterweisung des Praxispersonals bis hin zur Meldepflicht bei bestimmten Infektionskrankheiten und Erregern.
Mit diesem Onlineseminar möchten wir Ihnen einen Leitfaden zur Umsetzung der Gesetzgebungen an die Hand geben.
Themenschwerpunkte:
- Verpflichtende Dokumentationen bei Kontrollen durch das Gesundheits- oder Gewerbeaufsichtsamt
- Notwendige Unterweisungen und regelmäßige wiederkehrende Aufgaben
- Medizinproduktebuch und Gefahrstoffverzeichnis
- Hygiene- und Reinigungsplan gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes
- Erstellen von Arbeitsanweisungen und Formularen im Zusammenhang mit aktiven und passiven Medizinprodukten
- Umsetzung der neuen mdr (EU Medical Device Regulation) im Eigenlabor
- Leitfaden zur Vorbereitung einer Praxisbegehung
3 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
09.11.2022 |
|
PO-O-2210b-T20 |
|
14:00 - 17:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 129,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 249,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), IP-Rabatt möglich
Jeder Manager, der einen Bereich oder ein gesamtes Unternehmen leitet, sollte in der Lage sein, beim Realisieren der Unternehmensziele stets den vollen Überblick („Durchblick“) zu haben. Kennzahlen gehören dabei zu…
Jeder Manager, der einen Bereich oder ein gesamtes Unternehmen leitet, sollte in der Lage sein, beim Realisieren der Unternehmensziele stets den vollen Überblick („Durchblick“) zu haben.
Kennzahlen gehören dabei zu den wichtigsten Analyse-Instrumenten des Controllings. Mit der großen Auswahl an Statistiken in CGM Z1 haben Sie alle wesentlichen Daten auf einen Blick,
um die wirtschaftliche Situation Ihrer Praxis zu überprüfen und zu analysieren. Doch welche Funktionen und Möglichkeiten bieten Ihnen die einzelnen Auswertungen überhaupt? Erlernen Sie den Umgang mit den wichtigsten Statistiktools.
Themenschwerpunkte:
- Vertrauen ist gut, Kontrolle manchmal besser: Einrichten von Personalkürzeln mit Zugriffsberechtigungen
- Überblick über alle statistischen Möglichkeiten in CGM Z1
- Auswertung der Monats-, Quartals- und Jahresumsätze (mit Jahresvergleich)
- Privatleistungen bei Kassenpatienten
- Altersstruktur aller behandelten Patienten und Überblick über Patientenneuaufnahmen
- Umsatz-Auswertungen der letzten fünf Werktage mit dem 1-Klick-Status
- Überblick über die Patienten, Pläne, liquidierbare Posten, Rechnungen, Mahnungen der Praxis durch den Praxisstatus PLUS
- Lückenlose Überprüfung der Abrechnung auf Plausibilität und Vollständigkeit mit der CGM Z1 Expertenanalyse
3 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Onlineseminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
10.11.2022 |
|
ZK-O-2215-T20 |
|
16:00 - 19:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 129,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.), IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkten:
- Einrichten von ZE Materialien für Praxis und Eigenlabor
- Reparaturpläne erstellen und abrechnen, Erstellen eines Laborauftrages
- Erstellen von Heil- und Kostenplänen nach der Regelversorgung
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen inkl. Laborrechnung
- Erstellen einer Eigenanteilsrechnung
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Online-Seminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
23.11.2022 |
|
ZK-O-2214a-T20 |
|
14:00 - 16:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 279,- pro Teilnehmer für Teil 1+2+3)
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, ... wie schnell und einfach auch…
Gerade die Planung von Kombi-Versorgungen, Mischplänen und Suprakonstruktionen ist dabei nicht unerheblich und erfordert ein fundiertes Wissen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, ... wie schnell und einfach auch eine Erstellung dieser Heil- und Kostenpläne mit CGM Z1.PRO sein kann, vor allem wenn die Planungsbausteine an Ihre Praxis individuell angepasst sind.
Themenschwerpunkte:
- Andersartige Versorgungen und Mischpläne
- Planung von Suprakonstruktionen zzgl. individueller Privatpläne
- Heil- und Kostenpläne bei Härtefällen und Sonstigen Kostenträgern
- Teilabrechnung bei vorzeitigem Behandlungsende/-abbruch
- Individuelles Bearbeiten der prothetischen Planungskomplexe
- Einrichten von neuen Planungskürzeln und Materialkomplexen
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen über die Behandlungskomplexerfassung
- Elektronische Laborkommunikation
5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Seminar
Die unten genannten Seminargebühren gelten für die erste angemeldete Person. Jede weitere Person aus derselben Praxis erhält 10% Rabatt. Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen eines angemeldeten Seminarteilnehmers die volle Gebühr berechnet wird.
24.11.2022 |
|
ZP-E-2202b-T12 |
|
13:00 - 17:00 | |
Erfurt | |
ic med Akademie, Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt |
Teilnahmegebühr: EUR 170,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 329,- pro Teilnehmer für Teil 1+2), Teilnehmer- od. IP-Rabatt möglich
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkten:
- Gleichartiger u. Andersartiger Zahnersatz nach GOZ
- Andersartige Versorgungen und Mischpläne
- Planung von Suprakonstruktionen zzgl. individueller Privatpläne
- Heil- und Kostenpläne für Härtefälle und sonstige Kostenträger
- elektronische Laborkommunikation
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Online-Seminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
30.11.2022 |
|
ZK-O-2214b-T20 |
|
14:00 - 16:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 279,- pro Teilnehmer für Teil 1+2+3)
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und…
Die prothetische Versorgung Ihrer Patienten beinhaltet in jeder Praxis einen hohen Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand. Wir zeigen Ihnen anhand einer individuellen Stammdateneinrichtung und zahlreichen praktischen Beispielen, wie auch komplizierte Heil- und Kostenpläne per Mausklick erstellt werden können.
Themenschwerpunkten:
- Teilabrechnung bei vorzeitigem Behandlungsende/-abbruch
- Individuelles Bearbeiten der prothetischen Komplexe
- Einrichten von neuen Planungskürzeln und Materialkomplexen
- Abrechnung von Heil- und Kostenplänen über die Behandlungskomplexerfassung
- ZE DTA
2 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK pro Online-Seminar
Inhaber des InformPLUS-Vertrages erhalten 25% Rabatt.
Stornierungsbedingungen: Das gebührenfreie Stornieren Ihrer Teilnahme ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn schriftlich möglich.
07.12.2022 |
|
ZK-O-2214c-T20 |
|
14:00 - 16:00 | |
Onlineseminar | |
Online |
Teilnahmegebühr: EUR 99,- pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.) (oder Paketpreis EUR 279,- pro Teilnehmer für Teil 1+2+3)