;
×

Erreichbarkeit

ic med Zentrale
(0345) 2984190
Telematik-Hotline
(0800) 5515512
Z1 & CHREMASOFT-Hotline
(0800) 4500550
Logo der IC-Med GmbH
Logo der IC-Med GmbH

Telematikinfrastruktur (TI) –
Der digitale Standard im Gesundheitswesen

Was ist die Telematikinfrastruktur (TI)?

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das sichere digitale Netzwerk für das deutsche Gesundheitswesen.
Sie verbindet Leistungserbringer wie Ärzt:innen, Apotheken, Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Krankenkassen.


🔄 Aktuelle Entwicklungen (2025)

📁 elektronische Patientenakte (ePA)

E-Rezept mit QR-Code zur digitalen Medikamentenabholung in der Apotheke

Bundesweiter Rollout ab 29. April 2025 für alle gesetzlich Versicherten.

Ab dem 29. April 2025 ist die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend. Diese wird den Patienten ermöglichen, ihre medizinischen Daten sicher und zentral zu speichern und jederzeit darauf zuzugreifen.

Nutzung per Praxissoftware, ePA-App oder Gesundheitskarte:

  • Patient:innen können ihre ePA sowohl über eine speziell dafür entwickelte App (z. B. „MeinEPA“) als auch direkt über die Gesundheitskarte (eGK) einsehen und aktualisieren.

  • In Praxen wird die ePA über die Praxissoftware angebunden, welche regelmäßig aktualisiert werden muss, um die neue ePA-Schnittstelle zu unterstützen.

Pilotregionen bereits erfolgreich gestartet:

  • Die ePA wurde bereits in einigen Regionen Deutschlands erfolgreich getestet und weiterentwickelt. Ab dem offiziellen Starttermin wird die ePA schrittweise bundesweit ausgerollt, beginnend mit der Anbindung der ersten Versichertengruppen.

Vorteile für die Praxis:

  • Bessere Patientenversorgung: Ärzte und Ärztinnen haben schnellen Zugriff auf wichtige medizinische Daten (z. B. Befunde, Medikationspläne, Impfstatus).
  • Sicherheit und Datenschutz: Alle Daten werden verschlüsselt und können nur vom jeweiligen Patienten eingesehen oder verändert werden.

 

💊 elektronisches Rezept (eRezept)

Ärztin erklärt elektronische Patientenakte (ePA) auf einem Tablet

🗓 Seit dem 01. Januar 2024 ist das E-Rezept für alle verschreibungspflichtigen Medikamente verpflichtend.

Das E-Rezept ermöglicht eine papierlose Übermittlung von Rezepten an Apotheken und sorgt für eine schnellere und sicherere Abwicklung der Arzneimittelversorgung.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Übermittlung über eGK, App oder Ausdruck:

  • eGK (Elektronische Gesundheitskarte): Patient:innen können das Rezept direkt mit ihrer Gesundheitskarte einlösen. Dies erfolgt über die App „E-Rezept“, die es ermöglicht, das Rezept zu speichern und in jeder Apotheke vorzuzeigen.
  • E-Rezept-App: Patienten können das Rezept in der App einsehen, einlösen oder an eine Apotheke ihrer Wahl weiterleiten. Auch eine Versandoption zu Apotheken wird unterstützt.
  • Papierausdruck mit QR-Code: Für Patient:innen, die keine digitale Lösung nutzen möchten, gibt es weiterhin die Möglichkeit, ein ausgedrucktes Rezept mit einem QR-Code zu erhalten, das in jeder Apotheke gescannt und eingelöst werden kann.

Vorteile für Ihre Praxis

  • Schnelligkeit: Das E-Rezept spart Zeit, da keine Papierform mehr erforderlich ist. Das Rezept wird direkt elektronisch übermittelt.

  • Sicherheit: Durch die elektronische Übertragung wird das Risiko von Fälschungen und Fehlern reduziert. Zudem haben Patient:innen jederzeit Zugriff auf ihre verschriebenen Medikamente.

  • Optimierung der Arbeitsabläufe: Kein manuelles Ausfüllen von Rezepten mehr. Die Praxissoftware führt Sie durch den Prozess, sodass Sie effizient und fehlerfrei arbeiten können.

🏥 TI-Anbindung für Pflegeeinrichtungen

Ab dem 1. Juli 2025 ist die Anbindung an die Telematikinfrastruktur für Pflegeeinrichtungen verpflichtend. Dies ermöglicht eine bessere Integration in die digitale Gesundheitsversorgung und erleichtert den Austausch von Patientendaten.

📌 nützliche Informationen

🔐 Zertifikate abgelaufen

Damit Ihre Praxis weiterhin sicher und gesetzeskonform mit der Telematikinfrastruktur (TI) arbeitet, müssen bestimmte TI-Zertifikate regelmäßig verlängert oder bei Bedarf neu beantragt werden – z. B. bei Ablauf, Namensänderung oder Systemwechsel.

💸 Finanzierung und Förderung

Zur Unterstützung der Digitalisierung im Gesundheitswesen erhalten Praxen seit dem 1. Juli 2023 eine monatliche Pauschale für die Installation und den Betrieb der TI.
Die Höhe dieser Pauschale wird jährlich angepasst.

📊 TI-Dashboard

Sehen Sie in dem untenstehenden Link alle wichtigen Fakten und Zahlen z. B. zu den Punkten:

  • eingelöste eRezepte
  • Nutzung der ePA
  • versendete KIM-Nachrichten

Haben Sie weitere Fragen zur Telematik, dann kontaktieren Sie uns:

*Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden. Hinweise zum Datenschutz, Datenverarbeitung sowie Datenspeicherung erhalten Sie hier: Datenschutz